Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Pearl Jam: Unzensiertes Video von “Jeremy” sorgt für Aufregung!

Es ist kein Zufall, dass die Band die radikale Version des Clips ausgerechnet am „Gun Violence Awareness Day“ veröffentlicht hat.

Vergangenen Freitag (5. Juni) haben Pearl Jam die unzensierte Version des Videos zum Song “Jeremy” veröffentlicht. Und dass der bisher unveröffentlichte Clip genau an diesem Tag erschienen ist, war kein Zufall. Der erste Freitag im Juni gilt in den USA nämlich als “National Gun Violence Awareness Day”. Mit den verstörenden Bildern will die Band ihre Fans für das Problem der Waffengewalt sensibilisieren. Warum das Original damals aufgrund von TV-Zensur-Gesetzen verboten wurde, wird nach dessen Ansicht klar. Das Video ist definitiv nichts für schwache Nerven:
 

Pearl Jam - Jeremy (Official 4K Video)
Pearl Jam - Jeremy (Official 4K Video)

Der erstmals 1992 erschienene Videoclip basiert auf der wahren Geschichte von Jeremy Wade Delle, der im Jahr zuvor Selbstmord beging. Der 15-Jährige erschoss sich damals vor den Augen seiner Mitschüler.

Im Zuge des Releases bringen Pearl Jam auch eine neue Version des beliebten “Choices“-T-Shirts auf den Markt. Alle Einnahmen kommen dabei Organisationen zugute, die für die Verhinderung von Waffengewalt kämpfen.

Die Zunahme der Waffengewalt seit dem Debüt von “Jeremy” ist erschütternd. [...] Wir können Tod durch Schusswaffen verhindern, ob es sich nun um Massen-Erschießungen, Todesfälle aus Verzweiflung, Strafverfolgung oder Unfälle handelt.

Darüber hinaus nutzt die Band ihre Plattform, um nach dem gewaltsamen Tod des Afro-Amerikaners George Floyd auf Rassismus aufmerksam zu machen.
 

Auf ihrem offiziellen twitter Kanal machten Eddie Vedder und Co deutlich, dass es immer noch unterbewussten Rassismus und Dinge, die man besser machen müsse, gäbe. Wichtig sei dabei die Verantwortung jedes Einzelnen sowohl zuzuhören, als auf aufzuklären.
 

In einem weiteren tweet machen die Grunge-Ikonen auf einen Blog aufmerksam, der insbesondere die weiße Bevölkerung anspricht. Darin wird beschrieben, wie diese aktiv zur Verbesserung der Bedingungen beitragen kann.