Die Rockregion startet in die Motorrad-Saison
Mit dem April startet für viele die Motorrad-Saison 2025.
Doch bevor ihr euch aufs Bike schwingt, gibt es einiges zu beachten.
Mit dem April startet für viele die Motorrad-Saison 2025.
Doch bevor ihr euch aufs Bike schwingt, gibt es einiges zu beachten.
Es liegen lange Monate hinter vielen ausgehungerten Bikerinnen und Bikern in der Rockregion. Mit dem Start in den April gilt jetzt endlich das Saisonkennzeichen auf der Maschine, also: Raus aus der Garage, rauf auf die Straße!
Damit es aber keine böse Überraschung gibt, haben wir eine Checkliste für den sicheren Start in euren Motorrad-Sommer für euch zusammengeschraubt.
Bevor ihr das erste Mal in die neue Saison startet, werft unbedingt einen Blick auf eure Reifen – und vor allem auf den Luftdruck. Nach der langen Winterpause verlieren die Dinger nämlich gern mal ordentlich Luft. Also: Reifendruck checken und am besten gleich nachschauen, welcher Wert für eure Maschine empfohlen wird.
Außerdem solltet ihr den allgemeinen Zustand der Reifen betrachten:
Die Profiltiefe muss mindestens 1,6 mm betragen, empfohlen sind allerdings Werte von ca. 3 mm Tiefe.
Auch das Alter der Reifen spielt eine große Rolle, denn je älter der Reifen, umso mehr leiden Qualität und Grip. Im Zweifel gilt: lieber früher als später austauschen.
Ebenso wichtig ist ein umfassender Blick auf Schmierung und Spannung der Kette. Eine zu straffe Einstellung kann langfristig mehr schaden als nützen.
Jeder noch so geübte Fahrer muss sich im Frühjahr immer wieder an seine Maschine und das Fahrgefühl gewöhnen. Reflexe, Schaltung, das Zusammenspiel von Kupplung und Gas sowie die Dosierung der Bremsen brauchen erstmal ein wenig Übung.
Experten empfehlen deshalb - auch für erfahrenere Bikerinnen und Biker - ein Fahrsicherheitstraining vor dem Saisonstart.
Der Fokus liegt hier meistens auf dem "Fahren im instabilen Bereich", also bei Schrittgeschwindigkeit. Gerade beim Überqueren von Schienen oder anderen rutschigen Stellen ist es wichtig, im richtigen Winkel zu fahren und viel mit der hinteren Bremse zu arbeiten. Wer intuitiv vorne bremst, riskiert einen Sturz.